EÜ Blissestraße – Hilfsbrücken­einbau Zwillings­träger­hilfs­brücken ZH31

EÜ Blissestraße – Hilfsbrücken­einbau Zwillings­träger­hilfs­brücken ZH31
Für die Wie­der­her­stel­lung der durch­gän­gi­gen Be­fahr­bar­keit des süd­li­chen Ber­li­ner In­nen­rings zwi­schen Ber­lin-Ha­len­see Süd­kopf und Ber­lin-Tem­pel­hof wur­den an der EÜ Bliss­e­stra­ße auf­grund der Ab­gän­gig­keit des vor­han­de­nen Bau­wer­kes und zur Auf­recht­er­hal­tung des Be­triebs Hilfs­brü­cken ein­ge­baut.

Für die Wiederherstellung der durchgängigen Befahrbarkeit des südlichen Berliner Innenrings zwischen Berlin-Halensee Südkopf und Berlin-Tempelhof wurden an der EÜ Blissestraße aufgrund der Abgängigkeit des vorhandenen Bauwerkes und zur Aufrechterhaltung des Betriebs Hilfsbrücken eingebaut.

Zur Überführung der beiden Gleise kamen erstmals zwei Hilfsbrücken vom Typ ZH 31 mit einer Stützweite von jeweils 31,20 m zum Einsatz, die von unserem Büro neu entwickelt wurden. Auf diese Weise war eine Anordnung von Hilfsstützen im Straßen- bzw. Gehwegbereich nicht erforderlich. Die lichte Höhe der Straße von 4,42 m wird durch die neuen Hilfsbrücken nicht eingeschränkt.

Die Hilfsbrücken sind auf der Ostseite auf einer rückverankerten Trägerbohlwand mit eingebohrten Stahlprofilen abgesetzt. Auf der Westseite wurde das Bestandswiderlager mittels Lastverteilungsplatte ertüchtigt.

Bauzeit 2015
Konstruktion Überbau:
Zwillingsträgerhilfsbrücke ZH 31
Widerlager Ost: Trägerbohlwand
mit eingebohrten
doppelsymmetrischen Stahlprofilen;
Rückverankert mit Litzenankern
Widerlager West: Stahlbetonplatte
auf Bestandswiderlager
Stützweite 31,20 m
Breite 9,92 m bis 10,92 m
Konstruktionshöhe 1,30 m
Lichte Höhe 4,42 m
Anzahl der Gleise 2
Leistungsphasen 5 § 43; 4-5 § 49 HOAI
Bauherr DB Netz AG, Regionalbereich Ost
Bauausführung DB Bahnbau Gruppe GmbH
Brückenwerkstatt Dresden
Bearbeiter Dipl.-Ing. Stefan Wendelin
Dipl.-Ing. Matthias Dittmann