Fu­ßgän­ger­über­füh­run­gen bei Braun­schweig

Fu­ßgän­ger­über­füh­run­gen bei Braun­schweig
In­ner­halb der Neu­bau­maß­nah­me der BAB A39 wur­de der das Au­to­bahn­drei­ecks Braun­schweig-Süd­west im Zu­ge der A39 und A391 um­ge­baut. Im Ver­lauf der neu­en Füh­rung der A391 wur­de die Über­füh­rung ei­nes Geh- und Rad­we­ges er­for­der­lich. Der ge­plan­te Geh- / Rad­weg wur­de mit zwei neu­en Brü­cken­bau­wer­ken (BSW 9.1 und 9.2) über die Au­to­bahn und die Al­te Frank­fur­ter Stra­ße ge­führt.

Innerhalb der Neubaumaßnahme der BAB A39 wurde der das Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest im Zuge der A39 und A391 umgebaut. Im Verlauf der neuen Führung der A391 wurde die Überführung eines Geh- und Radweges erforderlich. Der geplante Geh- / Radweg wurde mit zwei neuen Brückenbauwerken (BSW 9.1 und 9.2) über die Autobahn und die Alte Frankfurter Straße geführt. Die neuen Bauwerke dienen der Aufrechterhaltung der Geh- und Radwegverbindung Füllerkamp – Alte Frankfurter Straße.

Das Teilbauwerk BSW 9.1 überbrückt die neu zu schaffende rechte Richtungsfahrbahn und ist ein kompletter Neubau. Das Teilbauwerk BSW 9.2 nutzt die vorhandenen Widerlager einer abgebrochenen Eisenbahnüberführung und ist ein Teilneubau. Es liegt in einer Kuppe und wurde deshalb mit einer Überhöhung von ca. 360 mm geplant. Beide Überbauten wurden als einfeldrige stählerne Deckbrücken ausgeführt. Die Stützweiten betragen 30,0 m sowie 35,54 m. Die Hauptträger besitzen einen kastenförmigen Querschnitt mit senkrechten Stegen. Die Gehbahn wird als orthotrope Platte, bestehend aus Längsrippen im Abstand von ca. 0,5 m und Querträger im Abstand von ca. 2,5 m ausgeführt.

Bauzeit 2010
Konstruktionstyp Einfeldträger,
Hohlkastenquerschnitt mit orthotroper
Platte
Stützweite 30,00m sowie 35,54m
Konstruktionshöhe 1,40m sowie 1,60m
Brückenfläche 90m² sowie 107,77m²
Baustoffe S 355 J2+N (Stahlträger)
C30/37 (Unterbauten)
Bauherr DB Netz AG
Bauausführung Ibb- Ingenieur- Brücken-
und Tiefbau GmbH
Leistungen Ausführungs- und
Genehmigungsplanung
Bearbeiter Dipl.-Ing. S. Teich